Um die Qualität der Inhalte dieser Website zu verbessern und sie an die Bedürfnisse der Nutzer anzupassen, werden Cookies verwendet – auch Cookies von Drittanbietern. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies sowie einer möglichen Kommunikation zu, wenn Sie Ihre Kontaktinformationen in eines der Formulare auf der Seite eingeben.
Zurück zum Blog

Winterfestes Gewächshaus: Die besten Tipps für Österreich

Winterfestes Gewächshaus: Die besten Tipps für Österreich

Der Winter in Österreich kann mit Frost, Schnee und starken Temperaturunterschieden eine echte Herausforderung für Hobbygärtner sein. Umso wichtiger ist es, Ihr Gewächshaus rechtzeitig vorzubereiten, damit es in Top-Zustand bleibt und Ihre Pflanzen während der kalten Monate optimal geschützt sind. Ein gut isoliertes und gepflegtes Gewächshaus schützt nicht nur Ihre Ernte vor Frostschäden, sondern schafft auch ein stabiles Mikroklima für Winterkulturen. Mit diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie, wie Sie Ihr Aluminium- oder Glasgewächshaus von Bloomcabin winterfest machen und Ihre Investition langfristig sichern.

1. Gründliche Reinigung und Aufräumen

  • Alle Pflanzenreste entfernen: Alte Blätter, Stängel und abgestorbene Pflanzen sind ein Nährboden für Schädlinge und Krankheiten.
  • Innen- und Außenflächen reinigen: Glas- oder Polycarbonatplatten mit warmem Seifenwasser putzen, damit maximales Sonnenlicht hereinkommt.
  • Schädlinge frühzeitig erkennen: Blattläuse oder Milben sofort behandeln, bevor sie sich im Winter ausbreiten.

2. Rahmen und Struktur prüfen

  • Dichtungen und Fugen kontrollieren: Kleine Lücken mit Silikon oder Dichtungsband abdichten, um Wärmeverluste zu vermeiden.
  • Risse oder beschädigte Platten ersetzen: Vor dem Winter alle defekten Elemente austauschen.
  • Stabilität sicherstellen: Besonders in schneereichen Regionen Österreichs Rahmenverbindungen überprüfen und ggf. verstärken.

3. Isolierung optimieren

  • Luftpolsterfolie anbringen: Spezielle Gewächshausfolie hält die Wärme besser im Inneren.
  • Tür- und Fensterdichtungen überprüfen: Zugluft vermeiden, um die Temperatur stabil zu halten.
  • Thermovorhänge nutzen: Besonders bei größeren Gewächshäusern eine sinnvolle Ergänzung.

4. Effiziente Heizung einsetzen

  • Passende Heizung wählen: Elektrische Heizungen mit Thermostat sind ideal, um konstante Temperaturen zu gewährleisten.
  • Energieverbrauch optimieren: Durch gute Isolierung und gezielten Einsatz von Wärmequellen Heizkosten senken.
  • Sonnenenergie nutzen: Saubere Fenster maximieren die natürliche Wärmegewinnung.

5. Belüftung nicht vergessen

  • Automatische Fensteröffner: Verhindern Überhitzung an sonnigen Wintertagen.
  • Luftzirkulation verbessern: Kleine Ventilatoren sorgen für gleichmäßige Temperaturen und beugen Schimmelbildung vor.

6. Winterkulturen planen

  • Geeignete Pflanzen wählen: Spinat, Feldsalat, Asia-Salate und Winterkresse sind perfekt für den Anbau im Winter.
  • Hochbeete oder Tische nutzen: Sie schützen Wurzeln zusätzlich vor Bodenkälte.

7. Empfindliche Pflanzen schützen

  • Garten-Vlies und Pflanzglocken: Sorgen für zusätzliche Wärme.
  • Pflanzen zusammenstellen: Gruppierungen erzeugen kleine Mikroklimata und speichern mehr Wärme.
  • Wasser sparsam einsetzen: Staunässe vermeiden, um Wurzelfäule zu verhindern.

8. Beleuchtung für kurze Tage

  • Pflanzenlampen installieren: LED-Grow-Lights sichern genügend Licht für gesundes Wachstum.
  • Optimale Positionierung beachten: Lichtquellen gleichmäßig über den Pflanzen verteilen.

9. Ordnung schaffen

  • Werkzeuge winterfest machen: Sauber lagern, schärfen und ggf. ölen.
  • Vorräte prüfen: Saatgut, Dünger und Pflanzenschutzmittel auffüllen, damit Sie für das Frühjahr vorbereitet sind.

10. Schneeschutz sicherstellen

  • Dach regelmäßig von Schnee befreien: Besonders bei Aluminium-Glas-Gewächshäusern wichtig, um Überlastungen zu vermeiden.
  • Schneefanggitter oder Heizung im Dachbereich: Kann das Abrutschen oder Schmelzen von Schnee erleichtern.

11. Laufende Kontrolle

  • Temperatur und Luftfeuchtigkeit messen: Ein Hygro-/Thermometer hilft bei der Überwachung.
  • Kondensation reduzieren: Tropfwasser regelmäßig abwischen.

12. Notfallvorsorge

  • Ersatzfolie bereithalten: Für schnelle Reparaturen bei Sturmschäden.
  • Notstromlösung einplanen: Besonders in ländlichen Regionen sinnvoll, um Heizsysteme bei Stromausfall weiter zu betreiben.
45% SPAREN BEI ONLINE-BESTELLUNG
Online einkaufen ist einfach und lohnt sich
ZÜGIGE LIEFERUNG
Neue Gewächshäuser und Wintergärten in nur 2-3 Wochen
Kontaktieren Sie uns!
Kontaktieren Sie uns
Telefon:
E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Handelsregisternummer:
38944924
Adresse:
c/o BDO Fælledvej 1 5000, Odense C, Denemarken
Soziale Medien
Folgen Sie uns auf Instagram, Facebook und Twitter, um die neuesten Nachrichten und besten Angebote von Bloomcabin zu erhalten.
X
Haben Sie Fragen und möchten, dass wir Sie zurückrufen?
+43