Um die Qualität der Inhalte dieser Website zu verbessern und sie an die Bedürfnisse der Nutzer anzupassen, werden Cookies verwendet – auch Cookies von Drittanbietern. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies sowie einer möglichen Kommunikation zu, wenn Sie Ihre Kontaktinformationen in eines der Formulare auf der Seite eingeben.
Zurück zum Blog

Gewächshaus Schweiz – Hochwertige Aluminium-Gewächshäuser von BloomCabin kaufen

Gewächshaus Schweiz – Hochwertige Aluminium-Gewächshäuser von BloomCabin kaufen

Kompletter Ratgeber: Gewächshaus in der Schweiz – mit BloomCabin das ganze Jahr erfolgreich gärtnern

Immer mehr Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner in der Schweiz entdecken die Vorteile eines eigenen Gewächshauses. Egal ob in Zürich, Genf, Basel, Bern oder im Tessin: Mit einem BloomCabin Aluminium-Gewächshaus schaffen Sie sich ein robustes, ästhetisches und langlebiges Gartenbau-Highlight, das perfekt an das vielfältige Klima der Schweiz angepasst ist. Unsere Gewächshäuser mit 4 mm Sicherheitsglas verlängern die Gartensaison, schützen Ihre Pflanzen und werten gleichzeitig Ihr Zuhause auf.

1. Warum ein Gewächshaus in der Schweiz?

Das Schweizer Klima ist vielseitig und anspruchsvoll: Strenge Winter in den Alpen, viel Regen im Mittelland, warme und sonnige Sommer im Tessin und trockene Bedingungen im Wallis. Ein Gewächshaus bietet hier viele Vorteile:

  • Früherer Start der Pflanzsaison – schon im März können Tomaten und Gurken vorgezogen werden.
  • Schutz vor Spätfrost, der im Schweizer Mittelland häufig noch im April oder Mai auftritt.
  • Sicherheit vor Hagelschäden, die besonders in alpennahen Regionen regelmässig vorkommen.
  • Verlängerte Erntezeit bis in den Herbst hinein – auch empfindliche Sorten gedeihen länger.

Mit einem BloomCabin Aluminium-Gewächshaus schaffen Sie ein stabiles Mikroklima für Gemüse, Kräuter und Blumen – das ganze Jahr über.

2. BloomCabin Gewächshäuser – entwickelt für Schweizer Bedingungen

Unsere Gewächshäuser sind speziell für das mitteleuropäische Klima konstruiert und halten selbst starken Winden, Schneelasten und Temperaturschwankungen stand:

  • Grössen: Von kompakten 8 m² Modellen für Stadtgärten in Zürich oder Lausanne bis hin zu 14 m² und mehr für grosse Grundstücke.
  • Rahmen: Massives, pulverbeschichtetes Aluminium – rostfrei, formstabil und pflegeleicht.
  • Verglasung: 4 mm ESG-Sicherheitsglas – bruchsicher, transparent und UV-beständig.
  • Belüftung: Dachfenster mit automatischen Öffnern, integrierte Regenrinnen und Schiebetüren.
  • Garantie: 12 Jahre – Lieferung in die gesamte Schweiz in 3–4 Wochen.

3. Standortwahl in der Schweiz

Damit Ihr Gewächshaus in der Schweiz optimal funktioniert, ist der Standort entscheidend:

  • Sonnenstunden: Mindestens 6 Stunden direkte Sonne pro Tag – wichtig im Mittelland und Jura.
  • Windschutz: Bise und Föhn können stark sein – nutzen Sie eine Hecke oder Mauer als Schutz.
  • Ausrichtung: Türen nach Süden oder Südosten für maximale Lichtausbeute.
  • Fundament: Betonplatte, Punktfundamente oder verdichteter Kies für Stabilität, besonders in alpinen Regionen.

4. Bodenvorbereitung

Fruchtbarer Boden ist die Basis für gute Erträge:

  • Mischen Sie Gartenerde mit Kompost und Sand oder Perlite für eine lockere Struktur.
  • Für Tomaten und Gurken eignen sich Pflanzkübel von mindestens 30–40 cm Tiefe.
  • Vermeiden Sie schwere, lehmige Böden, die in vielen Regionen der Schweiz Wasser stauen.

5. Was wächst im Schweizer Gewächshaus?

Mit einem Aluminium-Gewächshaus von BloomCabin können Sie Ihre Pflanzenauswahl deutlich erweitern:

  • Mediterrane Pflanzen: Tomaten, Paprika, Auberginen – ideal für Tessin und Wallis, aber mit Gewächshaus auch im Mittelland erfolgreich.
  • Blattgemüse: Lattich, Spinat, Mangold – wachsen zuverlässig auch bei kühlerem Wetter.
  • Kräuter: Basilikum, Schnittlauch, Petersilie, Minze – das ganze Jahr frisch.
  • Beeren: Erdbeeren und Himbeeren liefern länger und sind geschützt vor Regen.
  • Zitruspflanzen: Mit leichter Beheizung lassen sich Zitronen oder Mandarinen auch in der Deutschschweiz kultivieren.

6. Nachhaltige Bewässerung

Wasser ist in der Schweiz eine wertvolle Ressource, vor allem in trockenen Sommern im Wallis oder Graubünden:

  • Tropfbewässerung mit Zeitschaltuhr spart bis zu 50 % Wasser.
  • Regenwassernutzung über die integrierten Rinnen – clever und ökologisch.
  • Mulchen mit Stroh oder Holzschnitzeln, um die Feuchtigkeit zu halten.

7. Klimaregulierung im Schweizer Gewächshaus

  • Belüftung ab 22 °C durch Öffnen der Dachfenster und Türen.
  • Schattiernetze im Tessin oder im Wallis gegen Überhitzung im Sommer.
  • Isolierfolie oder Luftpolsterfolie im Winter für Frostschutz.
  • Kleine Elektroheizungen mit Thermostat sorgen im Mittelland und in alpinen Regionen für frostfreie Bedingungen.

8. Schädlingsschutz und Pflanzenpflege

  • Regelmässige Kontrolle auf Blattläuse, Spinnmilben und Pilzkrankheiten.
  • Gelbtafeln gegen fliegende Insekten einsetzen.
  • Kombinationspflanzung: Basilikum schützt Tomaten, Tagetes wirkt gegen Nematoden.
  • Nützlinge wie Marienkäfer einsetzen – biologischer Pflanzenschutz für Schweizer Hobbygärtner.

9. Düngung im Schweizer Garten

  • Startdüngung mit NPK 10-10-10.
  • Danach Wechsel auf Spezialdünger für Früchte und Gemüse (z. B. 5-10-5).
  • Organische Alternativen: Kompost, Jauche oder Algenextrakt – ökologisch und lokal verfügbar.

10. Pflanzkalender für die Schweiz

Frühling (März–Mai)

Frühe Aussaat von Salaten und Kohlgewächsen, Tomaten im Innenbereich vorziehen.

Sommer (Juni–August)

Intensive Belüftung, Bewässerung und regelmässiges Ausgeizen von Tomaten.

Herbst (September–November)

Mangold und Spinat pflanzen, empfindliche Sorten vor Kälte schützen.

Winter (Dezember–Februar)

Gewächshaus frostfrei halten, Lauch und Winterkresse anbauen.

11. Moderne Technik und Innovation

  • Hydroponik für platzsparenden Anbau.
  • Sensoren für Temperatur und Luftfeuchtigkeit – auch per App steuerbar.
  • Solarbetriebene Lüftungen für unabhängige Energieversorgung.

12. Kreative Nutzungsideen

  • Als stilvolle Orangerie mit mediterranen Pflanzen.
  • Als Wintergarten oder Gartenlounge für gemütliche Stunden.
  • Als Homeoffice oder Atelier mit Naturblick.
  • Als Yoga- oder Entspannungsraum mitten im Grünen.

13. Pflege und Wartung

  • Regelmässige Reinigung von Glasflächen und Rinnen alle 6 Wochen.
  • Schrauben, Profile und Scharniere jährlich prüfen.
  • Wasserleitungen und Schläuche im Winter frostfrei lagern.

14. Warum BloomCabin in der Schweiz?

  • Hochwertige Materialien: Aluminium + ESG-Sicherheitsglas.
  • Individuelle Gestaltung: 14 Grössen und RAL-Farben.
  • Lieferung Schweizweit: Genf, Zürich, Basel, Bern, Lausanne, Lugano, St. Gallen, Luzern und mehr.
  • Preis-Leistung: ab ca. 2’500 CHF für kleine Modelle, grössere bis ca. 5’000 CHF.
  • Kundensupport: Beratung und Service in Deutsch, Französisch und Italienisch.

15. Schritt-für-Schritt zum eigenen Gewächshaus

  1. Konfigurieren Sie Ihr Wunschmodell im BloomCabin-Online-Konfigurator.
  2. Wählen Sie Grösse, Farbe und Glasoptionen.
  3. Bereiten Sie einen ebenen Standort vor.
  4. Bauen Sie Ihr Gewächshaus selbst auf oder beauftragen Sie Fachleute.
  5. Installieren Sie Zubehör wie Regale, Tropfbewässerung und Schattiernetze.
  6. Pflanzen Sie Ihre ersten Kulturen.
  7. Freuen Sie sich auf Ernten das ganze Jahr über!

Fazit

Ein Gewächshaus in der Schweiz von BloomCabin ist mehr als nur ein Bauprojekt – es ist eine Investition in Lebensqualität, Nachhaltigkeit und Freude am Gärtnern. Egal ob im urbanen Umfeld oder auf dem Land, ob Anfänger oder erfahrener Gartenprofi: Mit einem BloomCabin Aluminium-Gewächshaus schaffen Sie eine grüne Oase für jede Jahreszeit. Entdecken Sie jetzt die Modelle und Konfigurationsmöglichkeiten: BloomCabin Gewächshäuser Schweiz.

45% BESSERER PREIS BEI ONLINE-KÄUFEN
Handeln im Internet ist bequem und profitabel
SCHNELLE LIEFERUNG
Neue Gewächshäuser und Wintergärten in nur 2-3 Wochen
Fragen Sie uns!
Kontaktieren Sie uns
Telefon:
E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Handelsregisternummer:
38944924
Adresse:
c/o BDO Fælledvej 1 5000, Odense C, Denemarken
Soziale Medien
Folgen Sie uns auf Instagram, Facebook und Twitter, um die neuesten Nachrichten und besten Angebote von Bloomcabin zu erhalten.
X
Haben Sie Fragen und möchten, dass wir Sie zurückrufen?
+41