Um die Qualität der Inhalte dieser Website zu verbessern und sie an die Bedürfnisse der Nutzer anzupassen, werden Cookies verwendet – auch Cookies von Drittanbietern. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies sowie einer möglichen Kommunikation zu, wenn Sie Ihre Kontaktinformationen in eines der Formulare auf der Seite eingeben.
Zurück zum Blog

Tomaten im Gewächshaus anbauen – Der große Leitfaden für Hobbygärtner in der Schweiz

Tomaten im Gewächshaus anbauen – Der große Leitfaden für Hobbygärtner in der Schweiz

Tomaten im Gewächshaus anbauen – Der komplette Leitfaden für Hobbygärtner in der Schweiz

Frische, aromatische Tomaten gehören zu den beliebtesten Gemüsesorten in Schweizer Gärten. Doch das Klima zwischen Zürichsee, Walliser Alpen und Tessin stellt Hobbygärtner oft vor Herausforderungen. Mit einem Gewächshaus können Sie die Saison verlängern, die Pflanzen vor Regen und Kälte schützen und gleichzeitig für konstant hohe Erträge sorgen. In diesem Leitfaden zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie im Schweizer Klima erfolgreich Tomaten im Gewächshaus anbauen – und warum ein Bloomcabin Aluminium-Gewächshaus mit Polycarbonatplatten die ideale Lösung ist.


Warum Tomaten im Gewächshaus in der Schweiz anbauen?

Während südliche Regionen wie das Tessin ein fast mediterranes Klima bieten, können Frühling und Herbst in der Deutschschweiz oder im Jura kühl und feucht ausfallen. Genau hier spielen Gewächshäuser ihre Stärken aus:

  • Frühere Aussaat: Schon ab März lassen sich Setzlinge geschützt vorziehen.
  • Längere Erntezeit: Bis in den Oktober hinein können Sie reife Früchte pflücken.
  • Optimales Mikroklima: Schutz vor Regen reduziert Pilzkrankheiten wie Kraut- und Braunfäule.
  • Mehr Aroma & Ertrag: Konstante Wärme und Lichtverhältnisse fördern süße, saftige Tomaten.

Ein weiterer Vorteil für Schweizer Hobbygärtner: Im Gewächshaus können Sie exotische Tomatensorten anbauen, die im Freiland kaum gedeihen würden.


12 Tipps für den erfolgreichen Tomatenanbau im Gewächshaus

1. Die richtige Tomatensorte wählen

Für Gewächshäuser eignen sich besonders indeterminierte, hoch wachsende Sorten. Sie tragen laufend Früchte und nutzen die Höhe optimal aus. In der Schweiz beliebt sind:

  • Berner Rose – traditionelle Schweizer Sorte mit mild-süßem Geschmack.
  • San Marzano – perfekt für Saucen und Pürees.
  • Sungold – orangefarbene Cocktailtomate mit intensivem Aroma.
  • Black Cherry – aromatisch, robust und dekorativ.

Für kleinere Gärten oder Balkone empfehlen sich Buschtomaten wie Roma oder Balconi Red, die kompakter bleiben.

2. Der richtige Boden

Tomaten sind Starkzehrer. Verwenden Sie lockere, humusreiche Erde mit viel Kompost. In der Schweiz lohnt sich die Beimischung von Sand oder Perlit, um Staunässe zu vermeiden – besonders bei schweren Böden im Mittelland. Optimal ist ein pH-Wert von 6,0 bis 6,8.

3. Auspflanzen zum richtigen Zeitpunkt

Die Jungpflanzen können ins Gewächshaus, sobald die Nachttemperaturen über 10 °C liegen – meist ab Mitte Mai. Im Tessin etwas früher, in höheren Lagen später. Mit Vlies oder Heizmatten lässt sich die Saison verlängern.

4. Tomaten stützen und ausgeizen

Damit die Pflanzen stabil wachsen:

  • Fixieren Sie sie mit Tomatenspiralen oder Schnüren.
  • Entfernen Sie regelmäßig Geiztriebe zwischen den Blattachseln.
  • Schneiden Sie vergilbte Blätter ab, um die Luftzirkulation zu verbessern.

5. Bestäubung sicherstellen

Da im Gewächshaus weniger Insekten aktiv sind, sollten Sie nachhelfen:

  • Schütteln Sie die Blütentrauben sanft am Vormittag.
  • Oder verwenden Sie eine weiche Bürste oder Zahnbürste.

6. Richtig gießen

Tomaten lieben gleichmäßige Feuchtigkeit:

  • Gießen Sie morgens direkt an den Wurzeln.
  • Vermeiden Sie nasse Blätter, um Pilzkrankheiten zu verhindern.
  • Installieren Sie eine Tropfbewässerung – ideal für gleichbleibende Feuchtigkeit.

7. Nährstoffversorgung

Ab der ersten Blüte regelmäßig düngen:

  • Alle 10–14 Tage mit speziellem Tomatendünger.
  • Oder natürlich mit Brennnessel- oder Beinwelljauche.

Vermeiden Sie Überdüngung – sonst wächst viel Laub, aber wenige Früchte.

8. Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Blick

Tomaten gedeihen am besten bei:

  • Tagsüber: 22–26 °C
  • Nachts: über 13 °C
  • Luftfeuchtigkeit: 60–70 %

Zu hohe Luftfeuchtigkeit begünstigt Schimmel. Lüften Sie regelmäßig – besonders wichtig in feuchten Regionen wie Basel oder Luzern.

9. Krankheiten & Schädlinge erkennen

Kontrollieren Sie regelmäßig:

  • Blattläuse – häufig in warmen Phasen.
  • Weiße Fliegen – an Blattunterseiten.
  • Grauschimmel – bei hoher Luftfeuchte.
  • Mehltau – weiße Beläge auf Blättern.

Gegenmaßnahmen: Neemöl, Gelbtafeln oder biologische Nützlinge wie Marienkäfer.

10. Erntezeitpunkt

Reife Tomaten sind fest und vollständig ausgefärbt. Pflücken Sie regelmäßig – das fördert neue Blüten und verhindert Überreife.

11. Typische Probleme lösen

Problem Ursache Lösung
Blütenendfäule Kalziummangel, unregelmäßiges Gießen Regelmäßig gießen, Kalzium ergänzen
Verkrüppelte Blätter Hitze oder falsche Düngung Schatten spenden, Dünger anpassen
Grauschimmel Hohe Luftfeuchtigkeit Besser lüften, befallene Teile entfernen
Gelbe Blätter Nährstoffmangel oder Staunässe Ausgewogen düngen, Erde lockern

12. Mischkultur nutzen

Tomaten vertragen sich im Gewächshaus gut mit Basilikum, Petersilie oder Ringelblumen. Das verbessert nicht nur den Geschmack, sondern reduziert auch Schädlingsdruck.


Warum Bloomcabin-Gewächshäuser perfekt für Tomaten in der Schweiz sind

Bloomcabin Aluminium-Gewächshäuser mit Polycarbonatplatten sind speziell für die Ansprüche Schweizer Hobbygärtner konzipiert:

Robuste Konstruktion

Aluminiumprofile sind rostfrei und extrem stabil – getestet auf Wind- und Schneelasten in alpinen Regionen.

Polycarbonatplatten mit Mehrwert

  • UV-beständig und splitterfrei
  • Streuen das Licht – kein Sonnenbrand auf den Früchten
  • Hohe Isolationswerte – wichtig für Temperaturstabilität in Bergregionen

Intelligente Belüftung

Jedes Modell verfügt über Dachfenster, optional mit automatischen Öffnern – für ideale Luftzirkulation ohne ständiges Kontrollieren.

Flexibilität für Schweizer Gärten

Egal ob Stadtgarten in Genf, Reihenhaus in Zürich oder Bauernhof im Berner Oberland – Bloomcabin bietet Modelle für jede Situation.


Fazit: So gelingt der Tomatenanbau im Schweizer Gewächshaus

Mit der richtigen Sortenwahl, regelmäßigem Gießen und einem optimalen Klima im Gewächshaus können auch Hobbygärtner in der Schweiz reiche Tomatenernten einfahren. Ein Bloomcabin Aluminium-Gewächshaus mit Polycarbonatplatten bietet dafür die ideale Grundlage: stabil, wetterfest und leicht zu pflegen.

Jetzt entdecken: Bloomcabin Gewächshaus-Kollektion für die Schweiz – mit 12 Jahren Garantie und Lieferung in 3–6 Wochen direkt in Ihren Garten.

Bloomcabin – Qualität, Funktion und Stil für Schweizer Hobbygärtner.

45% BESSERER PREIS BEI ONLINE-KÄUFEN
Handeln im Internet ist bequem und profitabel
SCHNELLE LIEFERUNG
Neue Gewächshäuser und Wintergärten in nur 2-3 Wochen
Fragen Sie uns!
Kontaktieren Sie uns
Telefon:
E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Handelsregisternummer:
38944924
Adresse:
c/o BDO Fælledvej 1 5000, Odense C, Denemarken
Soziale Medien
Folgen Sie uns auf Instagram, Facebook und Twitter, um die neuesten Nachrichten und besten Angebote von Bloomcabin zu erhalten.
X
Haben Sie Fragen und möchten, dass wir Sie zurückrufen?
+41